HSV-Junioren optimistisch in der neuen Spielzeit

Artikel vom 31. August 2025
Der Artikel wird präsentiert von:
Am kommenden Wochenende startet auch die neue Saison bei den Fußballjunioren und die Hammer SpVg geht mit insgesamt 19 Teams in die Spielzeit 2025/2026. Niyazi Bozkurt, Jugendleiter der HSV, fiebert dem ersten Meisterschaftsspieltag entgegen: „Wir freuen uns, dass die Vorbereitungsphase vorbei ist und gehen gespannt und optimistisch in den Wettkampfmodus“. Der HSV-Nachwuchs stellt fünf Mannschaften, die überkreislich ins Rennen gehen. „Das ist eine beachtliche Bilanz“, ist Bozkurt stolz auf die gute Jugendarbeit seines Klubs.
Voraussetzung für sportliche Erfolge ist eine funktionierende Organisation und die ist ohne ehrenamtliches Engagement bei der Hammer SpVg nicht möglich. Bozkurt, sein Vertreter Carsten Wanierke und Christopher Ottenlips, der für den Ablauf des Spielbetriebs zuständig ist, sowie weitere Mitstreiter tragen nicht nur die Verantwortung für das große Ganze, sondern schaffen mit ihrem Einsatz auch die Voraussetzungen dafür, dass Jugendfußball im Traditionsverein überhaupt möglich ist. Nicht zu vergessen die vielen freiwilligen Helferinnen und Helfer, die im Hintergrund wertvolle, unbezahlbare Arbeit für die einzelnen Mannschaften leisten.
Der älteste HSV-Nachwuchs, die U19, steht nach einer Findungsphase im letzten Spieljahr wieder vor einer großen Herausforderung. Mit einem qualitativ gutem Team ergänzt durch zehn interne sowie vier externe Neuzugänge möchte man in der Bezirksliga gut aus den Startlöchern kommen und dann schauen, was möglich ist. Viktoria Clarholz und SuS Kaiserau dürften als potenzielle Titelanwärter gehandelt werden. Spannend werden auch die Lokalderbys gegen Rhynern und Mark. Wesentliches Ziel für das bewährte Trainer-Trio Jonas Janetzki, Lars Rohwer und Metin Yigit ist es, den Austausch mit den Senioren-Mannschaften zu intensivieren. Mit Ilias Boutarrada, Samet Bozkurt und Ole Neuhaus, die noch für die A-Junioren spielberechtigt sind, gehörten bereits drei Akteure zum Vorbereitungskader der Ersten.
Bei der U17 setzt man auf Kontinuität an der Seitenlinie. Serkan Özsakis, der in der vergangenen Saison maßgeblich für eine hervorragende Rückrunde verantwortlich war, und seine Co-Trainer Carsten Wanierke und Aleks Kostovski müssen aus einem neu formierten Kader eine schlagkräftige Einheit formen. Die Vorbereitungsergebnisse waren bisher durchwachsen. Zahlreiche Duelle gegen die Nachwuchsteams der ambitionierten Vereine SC Verl, SV Lippstadt 08, SC Wiedenbrück und RW Ahlen lassen auf eine interessante Saison hoffen. Bei einem erfolgreichen Start kann man durchaus eine gute Rolle in der Landesliga spielen.
Bei der Altersklasse der U15-Junioren ist es naheliegend, dass Patrick Pelzer übernehmen oder genauer gesagt, seine Arbeit fortsetzen wird. Zuletzt betreute er diese Mannschaft als C- Junioren-Jungjahrgang in der Bezirksliga. Der Großteil des Kaders plus einige Neuzugänge haben ihn mit dem Ziel in die Landesliga begleitet, ganz oben mitzumischen. Der B-Lizenz- Inhaber und langjährige HSV-Coach geht mit Vorfreude an diese Herausforderung heran. „Wir haben uns einiges vorgenommen. Wir kennen die Truppe und die Jungs kennen uns.“ Mit „uns“ meint Pelzer sein bewährtes Trainerteam, bestehend aus Matthäus Lindner und Radenko Mihajlovic. Die Vorbereitung verlief vielversprechend, allerdings ist der Erfolg immer von unterschiedlichen Faktoren abhängig. Der Startschuss fällt am 6. September mit dem Heimspiel gegen SV Horst-Emscher 08. Ein Erfolgserlebnis im ersten Spiel könnte wegweisend für einen ordentlichen Saisonverlauf werden.
Für die Altersklasse darunter, die C2 oder U14, konnten die HSVer einen Mann begeistern, der im Traditionsverein kein Unbekannter ist. Ferhat Cerci, ebenfalls mit der B-Lienz ausgestattet, hat im Fußballgeschäft schon alles erlebt und will seine Erfahrungen erstmalig an Junioren weitergeben. Als Jugendlicher trug er bereits das rot-weiße HSV-Trikot. Gespielt hat er nicht nur im gehobenen Amateurbereich, sondern auch bei den Profis im In- und Ausland mit anschließender erfolgreicher Trainerkarriere bei Senioren-Mannschaften. Allerdings geht es für sein neues Team überwiegend gegen Alt-Jahrgänge, sodass man versuchen muss, körperliche Defizite durch technische Überlegenheit auszugleichen. Zudem muss man sich an das Großfeld gewöhnen und im Gegensatz zu den D-Junioren wird erstmalig elf gegen elf gespielt. „Wir wollen eine ruhige Saison spielen und schnellstmöglich die nötigen Punkte für den Klassenerhalt einfahren. Ich bin gespannt und freue mich auf diesen Job“, sehnt Cerci den ersten Spieltag herbei.
Bei den D-Junioren wurden bereits frühzeitig die personellen Weichen für die neue Saison gestellt. Niyazi Bozkurt sind diese Jahrgänge besonders wichtig. „Im Alter von 11 bis 13 Jahren ist das Potenzial für eine Verbesserung der Koordinationsfähigkeiten bei Kindern am höchsten, gekennzeichnet durch hohe Lernbereitschaft und Motivation. Diese Zeit müssen wir nutzen, um mit einem qualifizierten Übungsleiter die Entwicklung der Spieler entscheidend voranzutreiben und sie gezielt, aber auch teamorientiert zu verbessern,“ so der Junioren-Chef. Prädestiniert für diese Aufgabe ist Normen Droste, der zuletzt den 2013er-Jahrgang als U12 betreute und weiterhin für diese Truppe, jetzt als U13, in der Bezirksliga, der ranghöchsten westfälischen Spielklasse, die Verantwortung trägt. Mit Max Hohl steht ihm ein weiterer lizenzierter Coach zur Seite, der ebenfalls umfassende Erfahrung im Juniorenfußball mitbringt.
Doch bei der Hammer SpVg wird nicht nur Leistungsfußball geboten. Zahlreiche Mannschaften im Grundlagen- und Aufbaubereich von den A- bis zu den G-Junioren spielen im Kreisgebiet Unna-Hamm um Punkte oder begeistern sich bei den Spielfesten für unseren Sport. Insbesondere bei den Jüngsten gilt das Motto „Erlebnisfußball statt Ergebnisfußball“. ur